·starter·

·Grüne Sommer-Gazpacho·

Bei diesen Temperaturen muss schnell etwas Leichtes & erfrischendes her. Gazpacho kommt ursprünglich aus Andalusien und wird aus rohem Gemüse zubereitet. Die Gemüsesuppe wird kalt genossen und es gibt sie in vielen verschiedenen Variationen. Hier: Apfel & Orange machen die grüne Gazpacho super fruchtig, und harmonieren perfekt mit Gurke und Paprika. Klassisch wird etwas Weißbrot unter das Gemüse püriert; stattdessen können auch Croûtons als extra „Knusper“ in der Pfanne geschwenkt werden. Du kannst dir eine kalte Suppe nicht vorstellen? Unbedingt ausprobieren und selbst überzeugen: es lohnt sich (vor allem wenn sie direkt aus dem Eisfach kommt)! Mit warmem Ciabatta und einem kühlen Glas Rosé genießen- salud!

ZUTATEN:

  • 2 Salatgurken
  • 1 grüne Paprika
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 2 Lauchzwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Bund glatte Petersilie
  • 80 gr TK-Erbsen
  • 1 grüner Apfel
  • 1 Zitrone
  • 4 EL Olivenöl
  • 1 TL Agavendicksaft
  • Salz & Pfeffer aus der Mühle

Für eine Gazpacho kauft man das Gemüse am besten frisch auf dem Markt ein, denn die spanische Gemüsesuppe überzeugt durch ihren echten & intensiven Geschmack. Das Gemüse wird zunächst abgebraust und dann in mittelgroße Würfel geschnitten. Die Orange nun mit einem Messer schälen, indem diese auf ein Brett gelegt wird und die Haut mit einem scharfen Messer heruntergeschnitten. So können die Orangenfilets rundherum herausgetrennt und danach zum restlichen Gemüse gegeben werden. Jeweils ein Stück Apfel, Gurke und Orange für die Tellerdekoration zur Seite legen. Parallel die Erbsen kurz in Salzwasser ankochen und mit dem Gemüse in eine Schüssel füllen. Dieses dann mit grobem Meersalz, Olivenöl, Knoblauch und Petersilie vermengen und 20 Minuten ziehen lassen. Zum Schluss wird das Gemüse mit / oder in einem Mixer mit 80ml Wasser glatt püriert und durch ein feines Sieb gestrichen. So wird die Konsistenz sehr fein und die Suppe kann vorm Servieren noch einmal toll aufgeschäumt werden. Mit Pfeffer, Salz und Zitronensaft abschmecken. 1 TL Agavendicksaft rundet die Aromenvielfalt ab. Wer mag püriert klassisch 2 Scheiben Weißbrot unter die Gazpacho oder röstet diese als Croûtons in der Pfanne an. Nun die Gaszpacho im Kühlschrank herunter kühlen; Tipp: an heißen Sommertagen schmeckt sie aus dem Eisfach noch toller! 

Anrichten: Die Gazpacho in tiefe Teller füllen und das für die Deko zurückgelegte Gemüse fein würfeln. Dieses als Einlage mittig in die Suppe „legen“ und einen Hauch Olivenöl über die Teller träufeln. Die Suppe kann kreativ angerichtet werden und mit beliebigen Kräutern garniert (Ich habe einen Hauch Joghurt für die Optik & einen leicht cremigen Geschmack verwendet).

Das Rote Beete Carpaccio mit Ziegenfrischkäse&Speck findest du auf Seite 3!

%d Bloggern gefällt das: